Neubau Feuerwehrhaus mit 7 Stellplätzen und Rathauserweiterung in Laufach
Projektdaten |
Standort Raiffeisengasse 4, 63846 Laufach |
Bauherr Gemeinde Laufach |
Zeitraum der Bearbeitung 2015 - 2018 |
Bearb. Leistungsphasen 1-8 |
Inbetriebnahme Einweihung am 28.07.2018 |
BGF 2.363 m² (ohne Bestand) |
Nutzfläche, BRI 10.624 m³ (ohne Bestand) |
Projektteam Kay Wilisch, Reiner Süß, Nils Blume, Philipp Berkes, Patrick Becker, Klaus Sattler |

Als geeigneter Standort für den Neubau der Feuerwehr Laufach ging als Ergebnis einer ausführlichen Standortanalyse der bisherige Sitz der Feuerwehr in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem aus den 50er Jahren stammenden Rathaus hervor.
Die Besonderheit des Ortes brachte mit sich, nicht nur ein modernes Feuerwehrgebäude zu entwickeln, sondern gleichzeitig das benachbarte, in die Jahre gekommene Rathaus zu erweitern, zu modernisieren und mit dem Feuerwehrhaus so zu verbinden, dass aus beiden unterschiedlichen Bauaufgaben etwas gemeinsames Neues, sich Ergänzendes und den Ort Bereicherndes entstehen konnte.
Es wurde ein Gebäudeensemble entwickelt, das sowohl eine empfangende Geste der Gemeinde Laufach aus Richtung Spessart kommend darstellt, als auch ein die Landschaft vermittelndes Gebäude, das Rathaus und Feuerwehr als einen, nur durch eine schmale Fuge getrennten Baukörper begreift.

Um den geeigneten Raum zu schaffen wurde das vorhandene Feuerwehrgebäude aus den 70er Jahren abgerissen.
Der geplante Neubau des Feuerwehrhauses umfasst eine Fahrzeughalle mit 7 Stellplätzen für die Einsatzfahrzeuge, sowie Umkleiden, Lagerflächen, Werkstätten, Verwaltungsräumen, Vereinsräumen und allen weiteren nach DIN 14092 erforderlichen Räumen.
Die Rathauserweiterung besteht aus einem zentralen Foyer im EG, mehreren Büroräumen im 1.OG und DG, sowie einem ca. 100 m² großen Mehrzweckraum im 1.OG. Dieser wird als Sitzungs- und Schulungsraum sowohl von der Gemeinde für Gemeinderatssitzungen und Trauungen, als auch von der Feuerwehr für Schulungen und Versammlungen genutzt.
Bei Bedarf lässt sich der Bereitschaftsraum der Feuerwehr mit dem Sitzungsraum zu einer ca. 175 m² großen Fläche verbinden. Hierfür kann die mobile Trennwand zwischen beiden Räumen geöffnet werden.
Im Einsatzfall fahren die Rettungskräfte über den Kreisel der Hauptstraße auf das Gelände ein, parken auf den – auf der Süd-Seite des Gebäudes angeordneten – Pkw-Stellplätzen und haben unmittelbaren Zugang zum Foyer des Feuerwehrhauses. Vom Foyer gelangen die Einsatzkräfte direkt in die Damen- und Herren- Umkleiden im Erdgeschoss und von dort in die Fahrzeughalle.
Einsatzzentrale, Schulungs- und Bereitschaftsraum, sowie die Verwaltungs- und Bereitschafträume der Feuerwehr sind im 1.OG angeordnet. Dem Schulungsbereich und dem Bereitschaftsraum ist gemeinsam eine Loggia vorgelagert.
Lagerräume, Werkstätten, Jugend- und Vereinsräume, etc. liegen im östlichen Gebäudeteil.
Auf der Rückseite des Feuerwehrgebäudes ist der Feuerwehrübungshof angeordnet.
Das Gebäude wird als Massivbau mit einer Stahl- Dachkonstruktion mit Aluminium-Stehfalz-Eindeckung errichtet. Die Satteldachform des Anbaus ist am Rathaus Bestand orientiert, sie flacht nach Osten kontinuierlich ab.
